Was kann ich gegen Spliss tun?
Spliss, ein ungewollter Begleiter, den du ganz leicht loswerden kannst! Hast du dich sich schon immer gefragt, welche Schritte du gegen Spliss unternehmen kannst? Wir haben die Antwort für dich – und mit unseren Tipps wirst du ihn wieder los. Lass uns gemeinsam herausfinden, was das Beste für dein Haar ist!
Was ist Spliss?
Spliss (Trichoptilosis) ist die häufigste Haarveränderung bei Erwachsenen. Unter Spliss versteht man die längs laufende Spaltung des Haarschaftes. Häufig beginnt die Spaltung von der Spitze her, meist als Folge einer traumatischen Haarschädigung. Spalten sich die Spitzen am Anfang nur vereinzelt, kann man bei stärker geschädigten Haaren häufig eine Mehrfachspaltung erkennen.
(© Artemida-psy – stock.adobe.com)
Aufbau Haar
Das Haar (Aufbau Haar) besteht im Wesentlichen aus drei Schichten. Der äußeren Schuppenschicht (Cuticula), einer Faserschicht (Cortex) und einem inneren Kern (Medulla). Den größten Teil des Haares mit ca. 80 % bildet die Faserschicht (Cortex). Beim gesunden Haar bildet die äußere Schuppenschicht eine glatte Oberfläche, die das Licht reflektiert. Ist die Oberfläche bereits beschädigt und aufgeraut, wirken die Haare stumpf und glanzlos.
(© bilderzwerg – stock.adobe.com)
15 Tipps, um gespaltene Spitzen loszuwerden?
- Schneide regelmäßig deine Haarspitzen
- Lasse deine Haare nach Möglichkeit an der Luft trocknen
- Versuche Hitze beim Föhnen # und Styling # zu vermeiden
- Kämme langes Haar möglichst nicht, wenn es nass ist
- Vermeide starkes Frottieren nasser Haare
- Verwende nur Kämme ohne scharfe Kanten # und Bürsten mit Naturborsten #
- Vermeide das Färben # oder blondieren geschädigter und strapazierter Haare
- Verwende Haarpflegemittel # ohne bedenkliche und aggressive Inhaltsstoffe
- Trage lange Haare nicht immer offen bzw. ständig als Zopf #
- Stecke lange Haare # vor dem Schlafen gehen hoch
- Verwende bei empfindlichen Haaren ein Seidenkopfkissenbezug #.
- Achte auf eine ausgewogene Ernährung
- Vermeide im Sommer starke Sonneneinstrahlung # auf dem Haar
- Vermeide nach Möglichkeit Stress
- Pflege dein Haar regelmäßig mit Haaröl # und Haarkuren #
3 Tipps, um Spliss zu entfernen
- Splissschnitt beim Friseur (auch mit heißer Schere)
- Spliss selbst mit Splisstrimmer Aufsatz entfernen
- Gespaltene Haarspitzen mit dem Split Ender Pro entfernen
Häufige Ursachen für Spliss
Hautärzte beschreiben die Ursachen für Haarschäden, als eine Kombination aus verschiedenen Faktoren wie UV-Licht, Hitze, mechanische Beanspruchung sowie die Verwendung von chemischen und kosmetischen Produkten (beispielsweise beim Blondieren oder bei einer Dauerwelle), die zu einer Schädigung des Haares führen können. Mangelzustände, Strukturschäden, Spliss oder Haarbruch können die Folge sein. Diese Angabe findet man auch als Ursachen in Altmeyers Enzyklopädie zum Stichwort Trichoptilosis.
Bild von Engin Akyurt auf Pixabay
UV-Licht
Genau wie die Haut reagiert auch das menschliche Haar auf starke UV Sonneneinstrahlung. Besonders helles Haar kann bei intensiver UV Einstrahlung geschädigt werden. Anzeichen für eine Schädigung sind z. B. der Verlust an Farbe, Glanz, Aufrauung, Spliss, Trockenheit oder erschwerte Kämmbarkeit. Das Tragen einer Kopfbedeckung kann eine Schädigung der Haare vermindern. Darüber hinaus bieten UV Schutz Sprays für Haar und Kopfhaut # weiteren Schutz. (Weitere Infos zu Haarschäden durch Sonnenlicht)
Bild von 272447 auf Pixabay
Hitze und Styling
Hohe Temperaturen bis 220 Grad Celsius beim Föhnen, Stylen oder Glätten* können die äußere Schuppenschicht der Haare dauerhaft beschädigen, austrocknen und so zu Haarbruch, Spliss und Haarschäden führen. Soweit möglich, sollte die thermische Belastung der Haare auf ein Minimum reduziert werden. Um die thermische Schädigung beim Glätten der Haare zu reduzieren, ist die Verwendung von Hitzeschutz Spray # zu empfehlen.
(© boyloso – stock.adobe.com)
Reibung und mechanische Beanspruchung
Reibung entsteht beim Aufstoßen der Haare auf Schultern oder Rücken, der Berührung der Haare mit der Kleidung oder während des Schlafes an der Bettwäsche. Wird durch Reibung die äußere Schuppenschicht des Haares beschädigt und die darunter liegende Faserschicht freigelegt, kann es zur Spaltung des Haares und Spliss kommen. Die Reibung auf dem Kopfkissen kann man z. B. mit einem Kissenbezug aus Seide #, ein Seidenturban, ein Seidentuch, eine Seidenmütze # oder durch geeignete Nachtfrisuren verringern. Um die Reibung auf der Kleidung zu vermindern, sollte man empfindliche Haare nicht immer offen tragen.
Haare kämmen und trocknen
Lange Haare sind mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. So wirken Zugkräfte und Reibung beim Kämmen und Bürsten. Scharfe Zinken, Borsten aus Plastik oder Metall können das Haar beschädigen. Die Beschädigung der Schuppenschicht beim Kämmen kann man mit geeigneten Haarbürsten # oder Kämmen # verringern. Nach dem Waschen sollten die Haare nicht oder nur sehr vorsichtig gekämmt werden. In jedem Fall sollte man nasses Haar möglichst nicht frottieren und an der Luft trocknen lassen.
Haarpflegeprodukte und Haarfarbe
Chemische und kosmetische Produkte zur Haarpflege, Haarfarben oder Blondierung können das Haar schädigen. Haarkeratin (Keratin) wird z.B. durch in Haarfarbe enthaltene Oxidationsmittel angegriffen und sorgt für schlechtere kosmetische Eigenschaften des Haares bis hin zu Spliss. (Weitere Infos zu Haarfarben)
Mit codecheck.info kann man testen, welche Inhaltsstoffe in Haarpflegeprodukten enthalten sind und welche kritisch zu bewerten sind. Wer generell auf bedenkliche Inhaltsstoffe verzichten möchte, kann seine Haarpflege auf zertifizierte Naturkosmetik umstellen. Zertifizierte Naturkosmetik erkennt man an entsprechenden Labels. (Übersicht Naturkosmetik Labels)