Spliss effektiv entfernen und neuen Spliss verhindern
Spliss ist eine der häufigsten Haarveränderung bei Erwachsenen. Dabei kommt es zu einer längs verlaufenden Spaltung des Haarschaftes, die oft von der Spitze her beginnt und meist als Folge einer Haarschädigung auftritt. Wenn die Haarspitzen aufgespalten sind, können sie sich weiter aufspalten und brechen, was zu einem Verlust von Haarlänge und -volumen führen kann. Zudem können die Haare durch Spliss spröde und trocken werden, was zu einem unangenehmen Haargefühl führt. Spliss tritt häufig bei langen Haaren auf. Kann aber auch bei kurzen oder mittellangen Haaren auftreten, insbesondere wenn sie häufig gestylt oder gefärbt werden. In einigen Fällen kommt es auch zu einem kombinierten Auftreten von Spliss und Haarbruch.
Inhaltsverzeichnis:
- Was kann man bei Spliss tun?
- Haarpflegeprodukte gegen Spliss
- Spliss entfernen: Anti Spliss Geräte
- Spliss vermeiden beim Föhnen – Kaltluftmodus
- Spliss vermeiden beim Haareglätten
- Spliss verhindern: Haarrutine prüfen
- Ursachen von Spliss
Spliss, was nun?
Im ersten Schritt sollte man prüfen, an welchen Stellen Spliss auftritt und in welchem Ausmaß. Sind es bisher nur wenige gespaltene Spitzen und man will die Zeit bis zum nächsten Friseurbesuch überbrücken, kann man auf spezielle Anti-Spliss Pflegeprodukte zurückgreifen. Tritt Spliss vermehrt an den Haarspitzen auf, sollte man möglichst zeitnah die Spitzen schneiden lassen, um weiteren Spliss zu verhindern.
Friseursalons offerieren ihren Kunden eine besondere Behandlung für splissige Haarspitzen mittels einer speziellen Scherentechnik. Mit diesem sogenannten Splissschnitt können die ungeliebten, abgesplitterten Enden des Haares effektiv entfernt werden. Dabei wird das Haar in kleine Partien aufgeteilt. Die Friseurin oder der Friseur schneidet mit geübtem Handgriff nur die betroffenen Spitzen ab, ohne dabei zu viel Länge wegzunehmen. So bleibt das gesunde restliche Haar erhalten. Der Splissschnitt eignet sich sowohl für kurze als auch längere Haare und sollte idealerweise etwa alle acht Wochen durchgeführt werden.
Wenn deine Haare gestuft sind oder an verschiedenen Stellen Spliss aufweisen, kann es sinnvoll sein, ein Anti-Splissgerät zu verwenden. Dieses hilft dabei, die betroffenen Spitzen sanft und schonend abzuschneiden und somit das Erscheinungsbild der gesamten Frisur zu verbessern. Auf diese Weise kannst du verhindern, dass sich der Spliss weiter ausbreitet und möglicherweise sogar größere Schäden am Haar verursacht. Mit diesen Geräten kann man Spliss in den Haarlängen und Spitzen entfernen, ohne die gesamte Haarlänge zu kürzen. Die Geräte sind für den Heimgebrauch geeignet.
Ist der Spliss entfernt, sollte man im nächsten Schritt auf geeignete Anti-Spliss-Pflegeprodukte zur Vorbeugung zurückzugreifen. Es ist auch sinnvoll, die eigene Haarrutine neu zu überdenken und ggf. zu verändern. Ebenfalls wichtig ist es, die möglichen Ursachen für die Entstehung von Spliss zu kennen.
Haarpflegeprodukte gegen Spliss
Verschiedene Hersteller bieten Anti-Spliss-Produkte an, die das Haar kräftigen und Spliss vorbeugen können. Diese besonderen Anti-Spliss-Produkte stellen eine geeignete Lösung dar, um die Gesundheit der Haare zu verbessern. Die Anwendung dieser Produkte kann dazu beitragen, dass sich keine neuen gespaltenen Spitzen bilden oder versiegelt werden und somit ein gepflegtes Aussehen gewahrt bleibt. Durch den regelmäßigen Einsatz von Anti-Spliss-Produkten wird das Haar gestärkt und widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wie z.B. Hitze oder chemische Behandlungen. Auf diese Weise lässt sich nicht nur unschöner Spliss vermeiden, sondern auch langfristig die Schönheit des Haares erhalten.
Spezielle Anti Spliss Produkte:
- Gliss Anti Spliss Wunder #
- ghd rehab – advanced split end therapy #
- Alcina Ganz Schön Lang Anti Spliss Serum #
- RE/START Repair Anti-Split Ends Sealing Drops #
- Kérastase Anti-Haarbruch und Anti-Spliss #
Weitere Haarpflegeprodukte, die helfen können. Hier sind einige Optionen:
- Haaröle #: Hochwertige Haaröle wie Arganöl oder Kokosöl können dazu beitragen, Spliss zu reduzieren. Sie spenden Feuchtigkeit und stärken das Haar.
- Proteinreiche Haarmasken #: Proteine sind wichtig für die Stärkung des Haares. Verwende regelmäßig proteinreiche Haarmasken, um Spliss zu reparieren und vorzubeugen.
- Keratinprodukte #: Die Verwendung von Haarpflegeprodukten, die Keratin enthalten sind eine ideale Lösung gegen Spliss, da Keratin als natürliche Haarsubstanz wirkt.
- Hitzeschutzsprays #: Verwende immer ein Hitzeschutzspray, bevor du Stylinggeräte wie Föhne oder Glätteisen verwendest. Dies hilft, Haarschäden und Spliss vorzubeugen.
Spliss entfernen: Geräte zum Spliss entfernen
Der Kampf gegen Spliss kann eine Herausforderung sein, aber es gibt verschiedene Geräte, die helfen können, das Problem zu lösen. Wir werden uns drei Geräte ansehen, die speziell für das Entfernen von Spliss entwickelt wurden. Der Beurer HT 22 Splissentferner ist ein handliches Gerät, das schnell und einfach Spliss entfernen kann. Der Splisstrimmer-Aufsatz ist eine erschwingliche Option, die auf verschiedene Haarschneidemaschinen passt. Schließlich gibt es den Split Ender Pro 2, der als eines der fortschrittlichsten Geräte auf dem Markt gilt. Unter den Links werden wir uns jedes Gerät genauer ansehen und herausfinden, welches am besten für deine Bedürfnisse geeignet ist.
Wie kann man Spliss vermeiden?
Spliss vorzubeugen und effektiv zu entfernen, erfordert eine Kombination aus gesunden Haargewohnheiten und gezielten Pflegemaßnahmen. Hier sind einige empfohlene Schritte, um Spliss zu vermeiden und zu entfernen:
- Regelmäßiger Haarschnitt: Regelmäßiges Schneiden der Haare ist der beste Weg, um das Auftreten von Spliss zu verhindern. Es wird empfohlen, alle sechs bis acht Wochen zum Friseur zu gehen, um die Spitzen zu schneiden.
- Sanftes Bürsten: Verwende eine Bürste mit weichen Borsten # und bürste das Haar sanft und vorsichtig. Damit vermeidet man, dass der Haarschaft beschädigt wird und später daraus Spliss entsteht.
- Verwendung von Pflegeprodukten: Verwende Haarpflegeprodukte wie Shampoo, Conditioner und Masken, die speziell für deinen Haartyp abgestimmt sind. Wähle Produkte, die Feuchtigkeit spenden #, um das Haar hydratisiert zu halten und Spliss zu vermeiden.
- Verwendung von Hitze-Tools: Vermeide übermäßige Verwendung von Hitze-Tools wie Föhn, Lockenstäbe und Glätteisen, da diese die Haare austrocknen. Verwende immer thermische Schutzsprays #, bevor du Hitze-Tools verwendest, um Schäden zu reduzieren.
- Vermeiden von aggressiven Chemikalien: Vermeide Haarfärbemittel und chemische Behandlungen, die das Haar belasten und zu Spliss führen können.
- Feuchtigkeitsspendende Behandlungen: Verwende gelegentlich feuchtigkeitsspendende Behandlungen wie Haarmasken #, Öle und Seren #, um das Haar zu nähren und zu reparieren.
Spliss vermeiden beim Föhnen – Kaltluftmodus
Die Verwendung von Haartrocknern mit Kaltluftmodus # kann tatsächlich helfen, Spliss zu verhindern. Das Föhnen mit kalter Luft dauert länger als das Föhnen mit warmer Luft, allerdings ist die kühlere Luft schonender für dein Haar und reduziert das Risiko von Hitzeschäden. Du kannst den Kaltluftmodus auch verwenden, um dein Haar nach dem Styling oder Trocknen mit heißer Luft abkühlen zu lassen. Dadurch werden die Haarschichten geschlossen und dein Haar bleibt glatter und weniger anfällig für Spliss. Auch die Ionen-Funktion von Haartrocknern kann dafür sorgen, dass die positiv geladenen Wasserpartikel im Haar gebunden werden. Dadurch kann das Haar schneller trocknen und es wird weniger Zeit mit dem Föhnen verbracht. Dies wiederum reduziert ebenfalls das Risiko von Hitzeschäden und Spliss.
Spliss vermeiden beim Haareglätten
Möchte man beim Haareglätten Spliss vermeiden, muss man immer thermische Schutzsprays # verwenden. Viele Haarglätter verfügen über eine Temperaturreglung #. Es ist ratsam auszuprobieren, welche niedrigere Temperatureinstellung noch das gewünschte Ergebnis erzielt und diese dann konsequent beizubehalten. Weniger Hitze kann hierbei mehr sein!
Häufige Ursachen für Spliss
Hautärzte beschreiben die Ursachen für Haarschäden als eine Kombination aus verschiedenen Faktoren. UV-Licht, Hitze, mechanische Beanspruchung sowie die Verwendung von chemischen und kosmetischen Produkten können das Haar schädigen. Beim Blondieren oder bei einer Dauerwelle wird das Haar besonders beansprucht und es kann zu Mangelzuständen, Strukturschäden, Spliss oder Haarbruch kommen.
UV-Licht
Genau wie die Haut reagiert auch das menschliche Haar auf starke UV Sonneneinstrahlung. Besonders helles Haar kann bei intensiver UV Einstrahlung geschädigt werden. Anzeichen für eine Schädigung sind z. B. der Verlust an Farbe, Glanz, Aufrauhung, Spliss, Trockenheit oder erschwerte Kämmbarkeit. Das Tragen einer Kopfbedeckung kann eine Schädigung der Haare vermindern. Darüber hinaus bieten UV Schutz Sprays für Haar und Kopfhaut # weiteren Schutz. (Weitere Infos zu Haarschäden durch Sonnenlicht)
Hitze und Styling
Hohe Temperaturen bis 220 Grad Celsius beim Föhnen, Stylen oder Glätten können die äußere Schuppenschicht der Haare dauerhaft beschädigen, austrocknen und so zu Haarbruch, Spliss und Haarschäden führen. Soweit möglich, sollte die thermische Belastung der Haare auf ein Minimum reduziert werden. Um die thermische Schädigung beim Glätten der Haare zu reduzieren, ist die Verwendung von Hitzeschutz Spray # zu empfehlen.
Reibung und mechanische Beanspruchung
Reibung entsteht beim Aufstoßen der Haare auf Schultern oder Rücken, der Berührung der Haare mit der Kleidung oder während des Schlafes an der Bettwäsche. Wird durch Reibung die äußere Schuppenschicht des Haares beschädigt und die darunter liegende Faserschicht freigelegt, kann es zur Spaltung des Haares und Spliss kommen. Die Reibung auf dem Kopfkissen kann man z. B. mit einem Kissenbezug aus Seide #, ein Seidenturban, ein Seidentuch, eine Seidenmütze # oder durch geeignete Nachtfrisuren verringern. Um die Reibung auf der Kleidung zu vermindern, sollte man empfindliche Haare nicht immer offen tragen.
Haare kämmen und trocknen
Lange Haare sind mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. So wirken Zugkräfte und Reibung beim Kämmen und Bürsten. Scharfe Zinken, Borsten aus Plastik oder Metall können das Haar beschädigen. Die Beschädigung der Schuppenschicht beim Kämmen kann man mit geeigneten Haarbürsten # oder Kämmen # verringern. Nach dem Waschen sollten die Haare nicht oder nur sehr vorsichtig gekämmt werden. In jedem Fall sollte man nasses Haar möglichst nicht frottieren und an der Luft trocknen lassen.
Haarpflegeprodukte und Haarfarbe
Chemische und kosmetische Produkte zur Haarpflege, Haarfarben oder Blondierung können das Haar schädigen. Haarkeratin (Keratin) wird z.B. durch in Haarfarbe enthaltene Oxidationsmittel angegriffen und sorgt für schlechtere kosmetische Eigenschaften des Haares bis hin zu Spliss. (Weitere Infos zu Haarfarben)